Artikelnummer: M P5-1 Kategorie:

Immobilienbewerter/in – Livestream oder Saarbrücken

Start: 04.04.2022 | 2 Wochen | Vor Ort in Saarbrücken (W 37)
-oder-
Start: 04.04.2022 | 2 Wochen | Online via Livestream (W 37-O)

Die jeweiligen Kurstermine werden Ihnen nach Auswahl der entsprechenden Lehrgangsnummer angezeigt 🠗

1,490.00

Weitere Informationen

Unterrichtszeiten / Termine

Zeiten:

Mo. – Fr. 11:00 – 19:20 Uhr
Sa. 08:00 – 16:20 Uhr

Termine:
1. Woche 04.04. - 09.04.2022
2. Woche 25.04. - 30.04.2022


Beschreibung

Die Tätigkeit als Immobilienbewerter:in verlangt umfangreiche Kenntnisse in rechtlichen und mathematisch-statistischen Grundlagen der Bewertung, Verkehrswert- und Bodenwertermittlung, Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren, bautechnischen Grundlagen, Sachverständigenwesen, Bauphysik, Grundlagen von Bauschäden, Gutachtenvorbereitung und -erstellung, etc. Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die sich das Praxiswissen für eine Tätigkeit als Immobilienbewerter:in aneignen und diesen Beruf gründlich kennenlernen wollen.

  • Berufspraktische Erfahrungen sind nicht erforderlich.
  • Im Kontext einer Diplomfortbildung ist dieser Lehrgang als Modul P5 wählbar.
  • Dieser Lehrgang wird sowohl in klassischer Präsenzform in Saarbrücken sowie per Livestream aus Saarbrücken für online-Teilnehmer:innen angeboten.

Lehrgangsinhalte:

Grundlagen der Wertermittlung

Gesetzliche Grundlagen, Sachverständigenwesen und Wertgutachten, Beschaffung und Ableitung von Daten, Die ImmoWertV, Das öffentliche Baurecht

Rechtliche und mathematisch statistische Grundlagen der Bewertung

Auffrischung der mathematischen und statistischen Grundlagen für die Bewertung

Rechtliche Grundlagen

Honorierung, Haftung des Sachverständigen, Werbung des Sachverständigen, Grundbuch und Liegenschaftskataster, Bodenordnung, Städtebauliche Sanierung, Enteignung, Bauordnungsrecht

Rechtliche Grundlagen (Anwendungsbeispiele)

Rechtliche Auswirkungen auf den Verkehrswert, Grundstücksgleiche Rechte, Beschränkt dingliche Rechte, Bauleitplanung, Entwicklungsmomente und -Stufen, Lasten und Beschränkungen /  öffentliche Verzeichnisse, Miete und Pacht

Bautechnische Grundlagen

Lebenszyklus eines Bauwerks, Grundlagen der Baukonstruktion einer Standardimmobilie, Technische Anlagen einer Standardimmobilie

Grundlagen der Bauphysik / Bauschäden

Wärme- und Feuchteschutz, Schallschutz und Raumakustik, Brandschutz, Schäden und Mängel in der Verkehrswertermittlung, Methoden zur angemessenen Berücksichtigung von Schäden, Beeinträchtigungen und Mängeln

Sachwertverfahren

Sachwertmodell der ImmoWertV, Wert der baulichen Anlagen, Wert der Außenanlagen, Bodenwert, Sachwertfaktor, Objektspezifische Merkmale, Checklisten

Vergleichswertverfahren

Vergleichswertmodell der ImmowertV, direktes und indirektes Vergleichswertverfahren, Modellkonformität

Ertragswertverfahren

Ertragswertmodell der ImmowertV, Bewertungsmodelle, Begriffsdefinitionen, Bodenwert(verzinsung), Objektspezifische Grundstücksmerkmale, Checklisten, Sensitivitätsanalyse

Gutachtenvorbereitung und -erstellung

Auftrag, Vorbereitung des Ortstermins, Besichtigungsablauf, Recherchearbeit, Gutachtenerstellung, Plausibilisierung, Präsentationsgrundlagen


Livestream: Online im Präsenzseminar

Mit unserem "digitalen Klassenstudio" ermöglichen wir Ihnen, dass Sie als Lehrgangsteilnehmer frei entscheiden können, ob Sie in Präsenzform vor Ort in Saarbrücken, oder ortsunabhängig per Liveübertragung an unseren Lehrgängen teilnehmen möchten.

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit - genau so, als wäre man vor Ort -

  • interaktiv am Unterricht teilzunehmen
  • Fragen zu stellen
  • in kleinen Gruppen Aufgaben zu bearbeiten und
  • sein Netzwerk auszubauen

Technische Voraussetzung:

Das technische Equipment, welches Sie für den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs benötigen besteht aus:

  • einem Computer
  • stabilem Internet
  • Kopfhörern oder Headset
  • einem Mikrofon (oft direkt an Laptops oder in Kopfhörern oder Webkameras verbaut)
  • (idealerweise eine Webkamera)

Organisation des Lehrgangs:

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie die Rechnung, die spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn zu zahlen ist. Des Weiteren erhalten Sie von uns:

  • eine Email mit dem Link zum Online-Lehrgang
  • einen Link zu den Unterrichtsmaterialien (Skripte zu jedem der Themen, sowie ggf. PPT Folien und Anhänge)
  • eine leicht zu folgende Teilnahmeanleitung

Einige Tage vor Beginn gibt es einen Systemscheck für alle Online-Neulinge, bei dem Sie Ihr technisches Equipment prüfen können, durchspielen können, wie Sie erfolgreich an der Lehrveranstaltung teilnehmen und ggf. vor Lehrgangsbeginn Ihr System „nachrüsten“ können.