Gewerbeimmobilien Berater:in EIA 

Um als Berater:in für Gewerbeimmobilien erfolgreich tätig zu sein, sind gute Kenntnisse in den relevanten Rechtsgebieten, in der (technischen) Verwaltung und in den Grundlagen der verschiedenen Gewerbeimmobilienarten inklusive ihrer speziellen Anforderungen wichtig.

Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die sich das Praxiswissen für eine Tätigkeit als Berater:in für Gewerbeimmobilien aneignen möchten und diesen Beruf gründlich kennenlernen wollen.

Berufspraktische Erfahrungen sind nicht erforderlich.

Im Kontext einer Diplomfortbildung ist dieser Lehrgang als Modul P6 wählbar.

 

Lehrgangsinhalte:

Block 1 : Kaufmännische Verwaltung

Inhalte:

Arten von Gewerbeimmobilien, Gebäudemanagement nach DIN, Beschaffungsmanagement, Kostenplanung und  -kontrolle, Objektbuchhaltung, Vertragsmanagement, Flächenmanagement, uvm. 

Block 2 : Contolling

Inhalte:

Aufgaben und Ziele, Spannungsfelder, Planung und Kontrolle, Kennzahlen, Analysen, Perspektiven, Benchmarking, uvm.

Block 3 : Rechtliche Grundlagen

Inhalte:

Gewerbliches Mietrecht, Outsourcing und Contracting, Haftung des Betriebes im Facility Management, Verfassungs- Immissions-  und Strafrecht, privates und öffentliches Recht, Brandschutz im Facility Management, Grundzüge des Gemeinderechts

Block 4 : Verkehrssicherungspflichten

Inhalte:

Umfang und Inhalte, Delegation und Spezialfälle der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht, Mietrechtliche Verkehrssicherungspflicht, Haftungsrisiken, uvm.

Block 5 : Technische Verwaltung

Inhalte:

Instandhaltung und -setzung, Gebäude- Nutzungs- und Flächenoptimierung, Hautechnik, Leistungsbilder: Hausmeisterei, Abfallmanagement, Außenanlagenpflege, Energiemanagement, Gewerke, Dokumentation, uvm.

Block 6 : Grundlagen Facility Management

Inhalte:

Entstehung und Entwicklung, isolierte Leistungen, Integrierte Systemleisitungen, Idealtypische Darstellung, Lebenszykluskosten, FM als Komplexe Führungsaufgabe, Gebäudemanagement als Kernstück des FM, uvm.

Block 7 : Verwaltung von Hotelimmobilien

Inhalte:

Immobilienarten, Kundenarten, Beauftragung, Besonderheiten der Verwaltung, Haustechnik, Abrechnung, Probleme des Hotelbetriebs

Block 8 : Verwaltung von Seniorenimmobilien

Inhalte:

Arten von Spezialimmobilien, Ausstattungsmerkmale, Anforderungen an den Verwalter, spezielle Probleme

Termine

Starttermine: Präsenz

07.11.2022 | Saarbrücken »
06.11.2023 | Saarbrücken »

Starttermine: Livestream

07.11.2022 | jetzt buchen »
06.11.2023 | jetzt buchen »

DIPLOMFORTBILDUNGEN

Diplom Immobilienbetriebswirt:in

ab 2.810€ | Präsenz/Livestream |
Berufsbegleitend

Diplom Immobilienberater:in

ab 1.565€ | Präsenz/Livestream |
Berufsbegleitend

Diplom Immobilienwirt:in

ab 4.770€ | Präsenz/Livestream |
Berufsbegleitend

FAQ

Sie möchten einen Lehrgang bei der EIA buchen, haben aber noch ein paar Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Zentrale Saarbrücken

📞 0681 3875130
📧 info[at]eia-akademie.de

Zertifikate

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der EIA.

Livestream-Lehrgänge

Bei den ortsunabhängigen Livestream-Buchungen verfolgen die Teilnehmenden die Präsenzunterrichtseinheiten per Videoübertragung. So können die Teilnehmenden aktiv am Unterricht teilnehmen ohne vor Ort zu sein.

Dozenten

Die Dozenten der EIA erfüllen den Anspruch, hauptberuflich in den von ihnen unterrichteten Fächern tätig zu sein. Es zählen ausgezeichnete Immobilienfachanwält:innen, Marketingexpert:innen aus erfolgreichen Immobilienhäusern, Notar:innen, Architekt:innen, Gutachter:innen und Finanzprofis bekannter Banken und Behörden zum EIA-Lehrkörper.

Kursgröße

Die Teilnehmerzahl unserer Kurse liegt pro Lehrgang zwischen 15 und 30 Personen. So stellen wir sicher, dass auf jeden Teilnehmer individuell eingegangen werden kann.

Zertifizierte Fortbildungsstunden (MaBV)

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Lehrgang, werden den Teilnehmern 30 Fortbildungsstunden gemäß § 15b MaBV zertifiziert.

Lehrgangsfokus

Das Kernthema unserer Lehrgänge ist das Immobilienrecht in der Praxis. Aber auch alle weiteren und für diesen Beruf relevanten Themen werden ausführlich behandelt.

Lehrgangsdauer

Je nach Teilnahmeort und Termin variiert die Lehrgangsdauer.

  • 2 Wochenblöcke (mit einer 2-wöchigen Pause) im Präsenzkurs & Livestream

Prüfung

Jeder Lehrgang wird durch eine schriftliche Prüfung unter klassischen Prüfungsbedingungen abgeschlossen. Die Prüfungsdauer beträgt 180 Minuten. Es ist möglich die Prüfung zwei Mal zu wiederholen.

Lehrgangsunterlagen

Sie erhalten von uns ca. eine Woche vor Beginn des Lehgangs einen Cloudzugang zu allen Lehr- und Lernmaterialien.