AUS- FORT – UND WEITERBILDUNG
Die Europäische Immobilien Akademie EIA wurde im Jahr 1993 vom Immobilienverband Deutschland (IVD) als eigene Bildungseinrichtung gegründet. Ziel war es, ein Bildungs- bzw. Weiterbildungsangebot für die in der Immobilienbranche tätigen Selbstständigen oder Angestellten zu schaffen und die in der Branche oft vorhandene Qualifizierungslücke zu schließen. Zusätzlich wurde seitens der Gesetzgebung bis heute für die Tätigkeit als Immobilienmakler keine Ausbildung vorgeschrieben. Dies galt ebenso für Immobilienverwalter und andere Tätigkeitsfelder der Immobilienwirtschaft.

LERNEN VON DEN PROFIS
Unsere Dozenten sind Führungskräfte und Selbstständige, die durch ihre berufliche Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft einen wertvollen Bezug zur Praxis herstellen. Immobilienmakler geben ihr Wissen ebenso weiter wie Immobilienverwalter, Geschäftsführer von Bauträgergesellschaften und Architekten. Auch Rechtsanwälte, Notare, Richter, Unternehmensberater sowie Mitarbeiter von Banken und Versicherungen vermitteln praxisorientiertes Wissen.
MODERNES STUDIUM: KOMBINATION AUS PRÄSENZ- UND ONLINEMODULEN
Neben den Präsenzstudiengängen an den jeweiligen Studienorten bietet die Europäische Immobilien Akademie seit einigen Jahren auch neue innovative Lernangebote an. So werden einzelne Module bereits im Online-Studium angeboten; andere Module kombinieren Präsenz- und Onlineeinheiten. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine noch höhere zeitliche, örtliche und persönliche Flexibilität. Gleichzeitig wird dadurch auch das unterschiedliche Lernverhalten der Lehrgangsteilnehmer berücksichtigt.
STAATLICHE ANERKENNUNG
Die Europäische Immobilien Akademie ist staatlich anerkannt. Der Studienaufbau, die Lehrinhalte und die Bezeichnungen der einzelnen Studienabschlüsse sind vom Bildungsministerium genehmigt. Ein Studienabschluss an der Europäischen Immobilien Akademie stellt somit einen im Immobilienmarkt anerkannten Qualifikationsnachweis dar, mit dem sich zukünftige Immobilienmakler, -verwalter oder -wertermittler auch gegenüber Konkurrenten hervorheben können.
Alle Online-Lehrgänge sind von der ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) geprüft und zugelassen.
STUDIENORTE
Neben dem Gründungsstandort Saarbrücken existieren mittlerweile 6 weitere EIA Studienorte in Berlin, Halle / Leipzig, Köln, Mainz, Hamburg und Kassel. An den Studienorten werden die Lehrgänge mit unterschiedlichen zeitlichen Konzeptionen angeboten. An einigen Studienorten bestehen Kooperationen zu den dortigen IHK’s.
ONLINE-STUDIUM
Die Europäische Immobilien Akademie bietet neben den Präsenzmodulen auch eine Reihe von Online-Lehrgängen an. Somit können auch Personen von dem Lehrangebot profitieren, die entweder zu weit von den jeweiligen Standorten entfernt wohnen und/oder beruflich zu stark eingebunden sind, als dass sie Präsenzangebote wahrnehmen könnten.
ZIELGRUPPE
Die Zielgruppe des Bildungs- und Weiterbildungsangebotes der Europäischen Immobilien Akademie EIA sind sowohl Praktiker, die bereits in einem bestimmten Berufsfeld der Immobilienwirtschaft arbeiten und ihr Wissen vertiefen bzw. erweitern möchten, als auch (Neu- bzw. Quer-) Einsteiger, die planen, in dieser Branche tätig zu werden und sich die hierfür notwendigen Fachkenntnisse aneignen wollen.
KONSEQUENTE PRAXISORIENTIERUNG
Getreu dem Motto: „Von Praktikern – für Praktiker“ steht bei einem Studium an der EIA nicht der akademische Ansatz im Vordergrund, sondern es soll ausschließlich für die Praxis relevantes Fachwissen vermittelt werden. So ist das modulare Lehrangebot der EIA auch in Anlehnung an die einzelnen Tätigkeitsfelder in der Immobilienwirtschaft aufgebaut. In dem Modul „Geprüfte/r Immobilienmakler/in (EIA)“ oder in dem Modul „Geprüfte/r Miet- und WEG-Verwalter/in (EIA)“ werden auch nur die Themen behandelt, die für eine Tätigkeit in diesen Bereichen wichtig sind. Dieser starke Praxisbezug wird auch durch den Einsatz von Dozenten erreicht, die in den entsprechenden Immobilienbereichen tätig sind. Beispiele und Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Alltag dienen der Ergänzung und Bereicherung des Lehrstoffs. Dies bedeutet für die Lehrgangsteilnehmer Praxiswissen „aus erster Hand“.
FACHWISSEN AUF AKTUELLEM STAND
Begleitend zu dem Studienkonzept führt die EIA jährlich Veranstaltungen durch, die dazu dienen, gezielt weiteres Fachwissen zu erlangen oder dieses aufzufrischen. Neben Seminaren und Webinaren werden in der Reihe „Das Immobiliengespräch“ Vorträge zu ausgewählten aktuellen Themen angeboten. Hier, wie auch beim jährlich stattfindenden Akademietag, besteht zugleich auch die Möglichkeit, Verbindungen zu Geschäftspartnern aus der Immobilienbranche zu knüpfen. Der Akademieclub hat zum Ziel, den Erfahrungsaustausch der Studierenden, Absolventen und Dozenten der Akademie zu fördern und sie mit neuen Informationen aus der Immobilienbranche zu versorgen. Außerdem hilft er dabei, die Kontakte der Lehrgangsteilnehmer untereinander aufrechtzuerhalten und die Chancen des Networking zu nutzen.